Skip to content
  • Home
  • Start
  • Maritime Geschichte in Vegesack
    • Vegesack: Der älteste Hafen
    • Bremer Vulkan: Eine „ehemalige Großwerft“
    • Heringe bis zur Spitze in Europa
    • Das erste Dampfschiff in Vegesack
    • Wal, Walfang und Waldenkmäler in Vegesack
  • Ihre Profession: Spezialschiffbau
    • Lürssen – ein Name für den Weltmarkt
    • Abeking & Rasmussen – A&R
    • Fassmer, der Spezialist unter den Spezialisten
    • Rolandwerft: Der Name ist auch Teil der Geschichte der Familie Lürssen
    • Teil 2 der Vertens-Geschichte: es ist auch dort Vegesack dabei
  • Unterhaltsames
    • Matjes ist mindestens Kult!
    • Der Stein des Anstoßes…?
    • Direkt vom Deich in den Backofen?
    • Das Rezept zum Stint: Klein aber oho!
    • Eene janze Meile maritimet Gedöns
    • Mal was anderes im Wa(h)ljahr
    • Vegesack und die Heringe – wir mögen uns
  • Redaktion/Kontakt
  • Kontakt / Redaktion
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
27 Feb, 2021
Aktuell
… Jetzt geht es an der Bausubstanz des früheren HavenHööft
Grau, Grün, oder Türkis -aber vor allem regenerativ, wenn es um Wasserstoff geht
„… und jetzt sind es schon zwei!
Medienbeauftragter für den MTV Nautilus gesucht – Projekt Altes Bootshaus „sieht derzeit richtig gut aus“
Tolle Erfahrungen in der Arktis – genau richtig für ein Kinderbuch
Internationale Schifffahrtshistorie mit Heimatkunde von der Unterweser
  • Kontakt / Redaktion
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

VEGESACK MARITIM

Die maritime Erlebnisseite für Vegesack

  • Home
  • Start
  • Maritime Geschichte in Vegesack
    • Vegesack: Der älteste Hafen
    • Bremer Vulkan: Eine „ehemalige Großwerft“
    • Heringe bis zur Spitze in Europa
    • Das erste Dampfschiff in Vegesack
    • Wal, Walfang und Waldenkmäler in Vegesack
  • Ihre Profession: Spezialschiffbau
    • Lürssen – ein Name für den Weltmarkt
    • Abeking & Rasmussen – A&R
    • Fassmer, der Spezialist unter den Spezialisten
    • Rolandwerft: Der Name ist auch Teil der Geschichte der Familie Lürssen
    • Teil 2 der Vertens-Geschichte: es ist auch dort Vegesack dabei
  • Unterhaltsames
    • Matjes ist mindestens Kult!
    • Der Stein des Anstoßes…?
    • Direkt vom Deich in den Backofen?
    • Das Rezept zum Stint: Klein aber oho!
    • Eene janze Meile maritimet Gedöns
    • Mal was anderes im Wa(h)ljahr
    • Vegesack und die Heringe – wir mögen uns
  • Redaktion/Kontakt
  • Home
  • Vegesack Maritim
  • Bremer Vulkan: Eine „ehemalige Großwerft“

Bremer Vulkan: Eine „ehemalige Großwerft“

22. Februar 201722. Februar 2017

Ein Blick in die Geschichte der Werft

Vegesack Maritim

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Vegesack: Törnpläne, Besichtigungen + Schiffsfahrten
Next Next post: Eene janze Meile maritimet Gedöns

Links in Vegesack

Die Schiffe im Museumshaven Vegesack

Die Links zum maritimen Vegesack

Wetter, Wasser + Weser

Ebbe+Flut, Wetter, Webcams + Weserverkehr

Die Weser: Daten + Fakten

Newsletter bestellen

Magazin-Archiv

„… und jetzt sind es schon zwei!

Die Geburt des zivilen Spezialschiffbaus in Vegesack, Bardenfleth und umzu

400 Jahre – der Vegesacker Hafen hat Geburtstag

BV 2: „Lebenserhaltende“ Maßnahmen

„Wollen Sie eine goldene Spundwand?“

Bremer Vulkan: 25 Jahre nach dem Ende der Geschichte

Maritime Meile: Kostenlose Rundfahrten – an Bord gehen – Schiffe sehen – Maritimes in Vegesack

Vegesack: Törnpläne, Besichtigungen + Schiffsfahrten

SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND – Großsegler seit 1927

Der Heringslogger zum Mitsegeln

Küstenerlebnisse pur: der Weserkahn FRANZIUS

Seit 1898 unter Segeln und im Museumshaven Vegesack zu Hause

Maritime Tradition Vegesack Nautilus e.V.

Typisch Vegesack: Die maritime Meile

Statt Garten – Stadtgarten

Heimatmuseum Schloss Schönebeck

REGINA: Ein ganz besonderer Schlepper – und er steht an Land!

Mit Anna Lange auf Tuchfühlung

Ein Vegesacker fürs Geschichtsbuch

Maritime Touristik pur

Die Website für Bremens Tourismus

Bremer Biergärten mit Schiffen – die maritime Erlebniswelt Schlachte

Ab City/Schlachte: Strecken- und Rundfahrten per Schiff

Touristen-Information im KITO für Tipps und Tickets

Joe Cocker und die grünen Segel

Ins Lexikon geschaut

Vegesack bei wikipedia Wer es noch nicht wusste: ♁53° 10′ N, 8° 38′ O – das sind die geografischen Koordinaten nach Breite und Länge von Vegesack. Aber das ist beileibe nicht das Einzige, dass Wikipedia (link) über Vegesack bietet. Das große Online-Lexikon weiß auch, dass schon mal ein Vegesacker Bundesminister wurde (Jürgen Trittin) und ein zweiter (in Elbing Geborener) Vegesack jahrelang als Staatsminister der Republik diente, nämlich Bernd Neumann, und dass Walter Momper, früherer Regierender Bürgermeister von Berlin, lange in Vegesack wohnte, am Gerhard-Rohlfs-Gymnasium sein Abitur ablegte und sein Vater Koch in der Strandlust war. Zugegeben: Das ist eher Boulevard. Aber gleich nach Adolph Bermpohl, dem Initiator der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, kommt Jan Böhmermann, Erdogan-Satiriker und Comedian. Danach findet man Albrecht Wilhelm Roth, den Arzt und Botaniker, nach dem immerhin die Pflanzengattung „Rothia“ – was immer das sein mag – benannt wurde. Er ließ sich an der heutigen Weserstraße ein prächtiges Grundstück vom Senat schenken, pflanzte, pflegte und hegte und gilt als der Vater des Vegesacker Stadtgartens. Dies und ganz vieles mehr über Vegesack findet sich bei Wikipedia (link). Schauen Sie doch einfach mal rein!

Für Sie gelesen:

Max Zeitz kontert mit deutlichen Worten

„Vielleicht wittert da jemand die Chance, aus der politischen Vergangenheit wieder ins Tageslicht zu kommen. Oder es möchte jemand endlich das erreichen, womit er sich schon vor 20 und mehr Jahren nicht durchsetzen konnte. Wenn man sich die Aussage der „Bürgerinitiative“ im Detail anschaut, entsteht nahezu zwangsläufig auch der Eindruck, dass es ihr eher um die eigenen Interessen ihrer Mitglieder wie zum Beispiel die Schulschiff Deutschland als um das Stadtquartier und den Speicher geht. Ist es die angespannte wirtschaftliche Situation, in der das Schulschiff steckt?“

Der Projektentwickler, auch für das alte Packhaus – von den Gegnern das „Hochhaus“ genannt – am Vegesacker Hafen verantwortlich, wehrt sich gegen den Versuch, das bereits auf neun Stockwerke reduzierte Packhaus um weitere Stockwerke schrumpfen zu lassen. Die im Wesentlichen aus fünf Aktiven (so der Blick aus der Öffentlichkeit) bestehende Gruppe hatte auch eine Petition in die Stadtbürgerschaft eingebracht.

Hier die Anzeige

Schlusskommentar

Erst ist Wahlkampf, dann Betroffenheit übers Ergebnis, dann: „Ich weiß gar nicht, was wir anders machen sollten!“ – dann Sondierung und Koalitionsverhandlungen und dann die Personalfragen. Ich denke: Und wenn alle für Ministerämter infrage kommenden Parteigranden ausgewählt sind, wird stets der größte Dödel Verkehrsminister! Und dann werden von den insgesamt 1.300 Mitarbeitern im Verkehrsministerium bestenfalls 20 ausgetauscht – je nach Parteifarbe des neuen Chefs oder der Chefin. Und von denen kann auch keiner die Worte „Traditionsschifffahrt“ oder „Mittelweserausbau“ (für Bremen enorm wichtig!) so richtig buchstabieren. Und die einzige von mir befürchtete Variante ist, dass der Herr Scheuer von der CSU auf Bremer trifft, die gerade aus finanziellen Gründen die Mittelweser gegen den Unterhalt der Lesum ausgetauscht haben.

Sind also alle Hoffnungen auf eine Änderung des Fahrplans bei der Einführung der neuen Sicherheitsrichtlinien Fantastereien? Die Hoffnung stirbt zuletzt, wissen wir von ganz anderen Themenfeldern. Deshalb gilt der Aufruf: Nicht nachlassen! Weiter den Weg ran an die Politik wagen. Die zweite Reihe (Staatssekretäre und so) aktivieren! Nur weil sich die beiden bisherigen als Flop erwiesen, muss ja nicht jeder Versuch von vornherein unnütz sein. Ohne Gästefahrten, Mitsegler,  Sponsoren und Mäzene und gegebenenfalls dem Denkmalschutz, werden schwimmende Oldtimer zukünftig nicht zu halten sein. Auch nicht in Vegesack!

Wolfgang Kiesel

Copyright © 2021 VEGESACK MARITIM. All rights reserved.